
Der Deutsche Schäferhund
Der Deutsche Schäferhund ist als klassischer Wach- und Schutzhund bekannt. Er ist mittelgroß, kräftig und stark bemuskelt.
Seine Ausgeglichenheit macht den Deutschen Schäferhund zum idealen Kandidaten für die Blinden- und Begleithundeausbildung. Dabei weisen sich insbesondere seine Gelehrigkeit, Anhänglichkeit sowie die hohe Zuverlässigkeit als vorteilhaft aus. Auch in seiner ursprünglichen Rolle als Hüte- oder als geliebter Familienhund ist der Deutsche Schäferhund nach wie vor als beliebte Hunderasse anzutreffen.
Wichtige Unterschiede in der Zuchtlinie
Grundsätzlich wird typologisch zwischen reinrassigen Züchtungen aus der Leistungs- und der Showlinie bzw. Hochzucht unterschieden. Ihr Tierarzt (Achtung: Der Link Tierarzt führt auf ein kostenpflichtiges Angebot der Dr. Sam GmbH Düsseldorf!) kann Sie kompetent über typische zuchtbedingte Krankheitsbilder beim Schäferhund und die Unterschiede in der Zuchtform informieren. Auf den Internetseiten hund-unterwegs.de und vetevo.de können Sie sich vorab auch kostenlos informieren. Wir züchten jedenfalls aus Überzeugung nur Leistungshunde.
Der Begriff Altdeutscher Schäferhund ist alltagssprachlich auch gebräuchlich und entspricht am ehesten dem Leistungstyp als Langstockhaar Schäferhund.
Wesensmerkmale & Charakter beim Deutschen Schäferhund

Laut FCI-Rassestandard muss der Deutsche Schäferhund „[…] vom Wesensbild her ausgeglichen, nervenfest, selbstsicher, absolut unbefangen und (außerhalb einer Reizlage) völlig gutartig sein, dazu aufmerksam und führig. Er muss Triebverhalten, Belastbarkeit und Selbstsicherheit besitzen, um als Begleit-, Wach-, Schutz-, Dienst- und Hütehund geeignet zu sein. Sie können sich hier die Dokumentennummer 166 der Rassennomenklatur des FCI als PDF-Dokument anschauen oder von unserer Webseite herunterladen.
Körperliche Merkmale
Ein Schäferhund kann etwa 9-13 Jahre alt werden. Rüden werden etwa 30 bis 40 kg und Weibchen etwa 22 bis 32 kg schwer. Beim ausgewachsenen Rüden sollte die Schulterhöhe zwischen 60 und 65 Zentimeter betragen, Hündinnen sollten zwischen 55 und 60 Zentimeter hoch sein. Beim Fell wird zwischen Stock- und Langstockhaar unterschieden.
Fellvarianten beim Schäferhund
Zu den Farben heißt es im FCI-Rassestandard:
„Schwarz mit rotbraunen, braunen, gelben bis hellgrauen Abzeichen. Schwarz einfarbig, grau mit dunklerer Wolkung, schwarzem Sattel und Maske. Unauffällige, kleine weiße Brustabzeichen, sowie helle Innenseiten sind zugelassen, aber nicht erwünscht. Die Nasenkuppe muss bei allen Farbschlägen schwarz sein.“
Auf der Bundesversammlung des Vereins Deutscher Schäferhunde, der innerhalb der FCI für den Rassestandard zuständig ist, wurde 2008 beschlossen, dass auch der Langstockhaar wieder in den Standard aufgenommen wird. Der Standard ergänzt dazu:
„Langstockhaar: Das Deckhaar soll lang, weich und nicht fest anliegend sein, mit Fahnen an Ohren und Läufen, buschige Hosen und buschige Rute mit Fahnenbildung nach unten. Am Kopf einschließlich des Ohrinnern, an der Vorderseite der Läufe, an Pfoten und Zehen kurz, am Hals länger und stärker behaart, nahezu eine Mähne bildend. An der Rückseite der Läufe verlängert sich das Haar bis zum Vorderfußwurzelgelenk bzw. bis zum Sprunggelenk und bildet an der Rückseite der Keulen deutliche Hosen.”
Haltebedingungen
Der Deutsche Schäferhund aus der Leistungslinie muss von Beginn an streng und entschlossen von seinem Besitzer geführt werden. Seine Intelligenz und Aufmerksamkeit müssen ständig gefordert und gefördert werden. Er ist ein aufgeweckter und lebendiger sowie gelehrsamer und anhänglicher Hund. Umso wichtiger ist die intensive und regelmäßige Beschäftigung des Hundeführers mit den Anforderungen, die diese Hunderasse an ihn stellt und den sie auch von ihm verlangen wird!
Regelmäßige tägliche Spaziergänge und ein großer Auslauf sollten bei Anschaffung eines solchen Tieres möglich sein. Erziehen Sie Ihren Hund zum freundlichen und entspannten Umgang mit Familienmitgliedern und im Allgemeinen mit Menschen und anderen Tieren.
Ein gut gemeinter Hinweis
Der Schutzinstinkt eines Deutschen Schäferhundes sollte nicht unterschätzt werden. Trainieren Sie im Bedarfsfall mit Ihrem Hund Gefahrensituationen unter Anleitung eines Hundetrainers bzw. absolvieren Sie eine professionelle Schutzhund Ausbildung (IGP), wenn Ihr Hund sie intensiv und kontrollierbar schützen soll. Wir wissen, dass die beiden folgenden Bilder eine abschreckende Wirkung auf Sie haben und Sie vom Kauf eines Schäferhundes abhalten könnten. Dies liegt natürlich nicht in unserer Absicht.
Wir möchten aber, dass Sie sich einerseits im Klaren darüber sind, wie gefährlich letztendlich jeder kräftige Hund werden könnte, falls Sie ihn nachlässig oder falsch erziehen! Andererseits möchten wir jedoch auch unterstreichen, dass gerade der Deutsche Schäferhund natürlicherweise ein wunderbares und ausgeglichenes Gemüt besitzt und ein Freund der Familie ist! Hervorzuheben sind vor allem seine Auffassungsgabe und Gelehrigkeit. Das ist umso tragischer, je mehr “schlechte” Eigenschaften Sie trainieren und umso erfreulicher, wenn Sie ihm liebevoll, aber “tonangebend” begegnen.


Ihre Einstellung ist der Scheideweg zur Vollkommenheit
Bedenken Sie: Auch wenn Sie Ihren Schäferhund in erster Linie als Familienhund anschaffen wollen, ein nicht kontrollierbarer Hund muss im schlimmsten Fall abgegeben, eingesperrt oder eingeschläfert werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, dass Ihr tierischer Partner in seiner Umwelt viel Freude und Lebensqualität sowie die notwendige Zuwendung erfährt. Dann ist der Deutsche Schäferhund mit Sicherheit einer der treuesten Partner in Ihrem Leben und bereitet auch Ihnen, Ihrer Familie und Kindern sowie Ihrem gesamten Umfeld großes Vergnügen. Und das ist uns sehr wichtig!
Was kann Sie an einem Deutschen Schäferhund begeistern?
Der Deutsche Schäferhund ist eine regelrechte Sportskanone. Er jagd jedem Bällchen hinterher und apportiert auch gerne. Er ist sehr folgsam und wie fast jedes Tier auch sehr verschmust. Körperlich zeigt der Deutsche Schäferhund Ausdauer mit hohem Bewegungsdrang und Robustheit. Er ist gut zu führen, aufmerksam und klug. Zugleich erweist er sich als sehr belastbar und selbstsicher. Um sein gutmütiges Wesen zu entwickeln, sollte er von Beginn an mit viel Geduld, Einfühlungsvermögen und liebevoller nicht nachlassender Konsequenz erzogen werden. Er bleibt sein Leben lang verspielt und erweist sich bei richtiger Erziehung als sehr anhänglich und treu. Die Rasse ist außerdem sehr kinderlieb und auch mit anderen Haustieren gut verträglich. Unsere Exemplare aus der Leistungszucht haben einen ausgeprägten Schutz-, Spiel- und Beutetrieb sowie eine im Vergleich zur Hochzuchtlinie relativierte niedrigere Reizschwelle, d.h. sie besitzen eben die zuvor erwähnten Instinkte in einem etwas vergleichsweise stärkerem Maß. Sie zeigen eine hohe Arbeitsbereitschaft und haben einen ausgeprägten Sinn für das „Will-to-please“.
In seiner Gesamtheit besitzt der Deutsche Schäferhund sehr beeindruckende und einzigartige Wesensmerkmale. Gerade seine schnelle Auffassungsgabe und Lernwilligkeit fördern jegliche Verhaltensprägung. Durch unser Bestreben zu einer kontrollierten Zucht minimieren wir zudem die ihm nachgesagte Disposition für bekannte Erbkrankheiten wie ED und HD.

Das wollen wir nicht!
Wir geben keinen unserer Hunde an Menschen ab, die ihn ausschließlich als “Waffe” einsetzen und ihn zur regelhaften Böshaftigkeit erziehen wollen! Denn das entspricht nicht der Natur und Bedürfnissen eines Schäferhundes. Das hat nichts damit zu tun, das der Deutsche Schäferhund Sie in Gefahrensituationen immer beschützen will und Sie das auch erwarten dürfen. Diese Einstellung ist unserer Auffassung nach völlig legitim, wenn Sie die Freiheit Anderer respektieren und den nötigen Sachverstand einsetzen.
Das ist unsere Vision
Die beiden folgenden Videos von YouTube verdeutlichen ziemlich gut, wohin unser Erziehungsgedanke führen sollte, wenn Sie das Wesen des Schäferhundes gelungen unterstützen und Sie auf seine Bedürfnisse eingehen. Zum Abspielen klicken Sie bitte auf dieses Symbol ⯈ inmitten des Bildausschnitts oder links unten, wenn Sie den Mauszeiger über das Bild fahren.
Das sollten Sie immer beachten: Die Gelehrigkeit des Deutschen Schäferhundes setzt nur das um, was Sie ihm beibringen oder – bei vernachlässigter Erziehung – was der Hund verstanden zu haben glaubt! Er ist vor allem ein toleranter und agiler Hund, der viel Liebe geben kann und viel Zuwendung braucht.
Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch ein Informationsvideo des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) auf YouTube zum Abspielen anbieten. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung zum Abspielen von YouTube Videos.