
Herrlich. Die Tasten klickern hervorragend!
Das Wirkprinzip
Beim Clicker Training lernt der Hund, ein Klickgeräusch mit einer Belohung zu assoziieren. Dies geschieht nach dem Prinzip der klassischen positiven Konditionierung. Der Forscher Pavlow hat den Zusammenhang in vielen Experimenten bei einfachen Auslösereizen untersucht, und das zuerst mit Hunden.
Die Umsetzung
Das Grundprinzip ist denkbar einfach: Ein erwünschtes Verhalten des Hundes wird konsequent durch einen Verstärkerreiz, z.B. ein Leckerli, belohnt. Gleichzeitig wird dabei ein Klickgeräusch möglichst unmittelbar zuvor mit einem Werkzeug erzeugt. Auf diese Weise verbindet der Hund das Klickgeräusch immer mit dieser Belohnung. Man spricht beim Klickgeräusch auch von einem Marker, der prinzipiell durch andere neutrale Reize, z.B. bei gehörlosen Hunden, ersetzbar ist.
Die Konsequenz
Das Interessante dabei ist, dass der Hund auch ohne Primärreiz, dem Leckerli, auf den Marker positiv reagiert und das auch anderes Verhalten durch bloßen Einsatz des Markers verstärkt werden kann. Wir wollen uns hier aber nicht mit den Fragestellungen von intermediären Verstärkungsplänen auseinandersetzen, die untersuchen, wie lange Markereinsätze erfolgreich sind, ohne dass ein Primärreiz folgen muß und wann diese sozusagen verblassen.
Vorteil der Methode
Beim Clickertraining erhält der Hund nach Markereinsatz immer eine Belohnung! Und wir belohnen immer dann, wenn er erwünschtes Verhalten zeigt, auch wenn es zufällig auftritt. Das ist nämlich der große Vorteil von Markern: Einmal konditionierte neutrale Reize können unmittelbar jegliches Verhalten verstärken!
Einschränkungen
Zugleich ist dies aber auch der größte Nachteil von Markern, wenn Sie vom Halter unbedacht und unüberlegt eingesetzt werden. Wenn Sie beispielsweise Ihren Hund, der einen Radfahrer angeht, zurückrufen, und Sie ihn für das Zurückkommen mit einem Click und Leckerli belohnen, verstärken Sie unter Umständen auch die vorherige Attacke auf den Radfahrer. In dieser Situation ist also eher ein Tadel angesagt und ein Klickgeräusch, wenn er einen Radfahrer vorbeiziehen lässt!
Unterrichtsziel
Sie müssen also das Clicken nicht einfach nur schnell, sondern auch mit Bedacht einsetzen. Das ist Thema dieser Kurseinheit. Im Allgemeinen haben Hunde viel Freude beim Clickertraining und natürlich an der Aufeinanderfolge von Marker und Leckerli. Wir haben auch nicht den Eindruck wie manche Kritiker, dass dieses Lernen “mechanisch stupide” ist.
Anmerkung
Wir werden diesen Kurs voraussichtlich anbieten. Die Hundeschule ist jedoch aus rechtlichen Gründen noch nicht eröffnet.